Kita & OGS

Ein Leitfaden für Eltern zur Inanspruchnahme von BUT Leistungen

Für viele Familien eine Herausforderung, die Kosten für die Betreuung und Verpflegung ihrer Kinder zu bewältigen. Das Bildung und Teilhabe Paket (BuT) bietet dabei Unterstützung. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie vorgehen müssen, um die Leistungen zu beantragen, welche Unterlagen erforderlich sind und wie die Abrechnung funktioniert.

  1. Konto im WebMenü einrichten

Bevor Sie irgendwelche Leistungen aus dem BuT in Anspruch nehmen können, benötigt Ihr Kind zunächst ein Konto in unserem WebMenü. Dieses Konto ist entscheidend, um die Teilnahme an der gemeinschaftlichen Mittags Verpflegung zu beziehen. Stellen Sie sicher, dass Sie die Daten Ihres Kindes sowie Ihre eigenen Kontaktdaten hinterlegt haben. Das Kartenpfand muss in der Regel selbst überwiesen werden, was bedeutet, dass Sie dafür verantwortlich sind, die entsprechenden Beträge rechtzeitig zu überweisen.


  1. Bescheinigung für gemeinschaftliche Mittagsverpflegung

Ein wichtiger Bestandteil des BuT ist die Unterstützung für die gemeinschaftliche Mittagsverpflegung in der Schule. Hierfür müssen Sie eine A4 Bescheinigung von der Schule ausfüllen lassen. Diese Bescheinigung dient als Nachweis, dass Ihr Kind an einer öffentlichen oder einer anerkannten Schule ist, die diese Verpflegung anbietet. Es ist ratsam, sich frühzeitig mit der Schule in Verbindung zu setzen, um zu klären, welche Formulare benötigt werden und wie der Prozess abläuft.


  1. Anträge bei Jobcenter und Wohngeld

Das Wohngeld wird in der Regel durch die Stadt bereitgestellt, während das Jobcenter eine essentielle Rolle bei der Bewilligung von BuT-Leistungen spielt. Beide Institutionen benötigen die ausgefüllte Bescheinigung von der Schule, um Ihren Antrag bearbeiten zu können. Solange diese Bescheinigung nicht vorliegt, müssen Sie leider in Vorkasse gehen, was für viele Familien eine finanzielle Belastung darstellen kann. Wichtig ist, dass Sie alle relevanten Unterlagen vollständig einreichen, um Verzögerungen zu vermeiden.


  1. Abrechnung und Rückerstattung

Wenn die Bewilligung für die BuT-Leistungen erfolgt, wird Ihr Konto auf "BuT" umgestellt, sodass eine direkte Abrechnung mit den Ämtern stattfinden kann. Dies vereinfacht den Prozess erheblich, da Sie nicht mehr selbst in Vorleistung treten müssen. In bestimmten Fällen wird eine Pauschale überwiesen, die Sie flexibel verwenden können.

Sollten Sie Geld in Vorkasse gezahlt haben und eine Erstattung verlangen wollen, benötigen wir eine schriftliche Anfrage per E-Mail, in der Sie auch Ihre Bankdaten angeben. Eine Erstattung der Pauschalgelder ist nicht möglich.


Fazit

Die Beantragung und Verwaltung von BuT-Leistungen kann zunächst komplex erscheinen, aber mit den richtigen Informationen und einem klaren Verständnis der benötigten Schritte wird der Prozess deutlich erleichtert. Achten Sie darauf, alle notwendigen Unterlagen rechtzeitig einzureichen und im Austausch mit den zuständigen Ämtern proaktiv zu kommunizieren. So können Sie sicherstellen, dass Ihr Kind die Unterstützung erhält, die es benötigt, um am Schulleben teilzuhaben.

Bei weiteren Fragen oder Unsicherheiten stehen Ihnen die zuständigen Ämter gerne zur Verfügung.

Kurz erklährt

Das Bildungs- und Teilhabepaket hilft Kindern aus einkommensschwachen Familien bei Schulausflügen, Nachhilfe, Mittagessen und Freizeitangeboten. Anspruch haben Familien mit Bürgergeld, Sozialhilfe, Wohngeld oder Kinderzuschlag; beantragt wird es beim Jobcenter oder Sozialamt.

Kita & OGS

Fragen und Antworten rund um Windmann Catering

Entdecke weitere Artikel